Ein Stromspeicher empfiehlt sich nicht nur bei der Neuinstallation einer Solaranlage, sondern auch bei bestehenden Anlagen. Vor allem bei Solaranlagen nach 2011 ist eine Nachrüstung empfehlenswert. Zudem kann die Anschaffung eines Stromspeichers von enviaM förderfähig sein.
Stromspeicher & Energiemanagement
Jetzt Stromspeicher nachrüsten und PV-Anlage noch effizienter nutzen
Strom aus Sonnenenergie fließt nicht kontinuierlich, sondern nur dann, wenn die Sonne scheint. Doch was ist, wenn Sie gerade viel Strom benötigen und die Sonne nicht scheint? Mit einem Solarstromspeicher können Sie den Solarstrom Ihrer PV-Anlage zwischenspeichern und nutzen, wenn Sie ihn wirklich benötigen. Dadurch reduzieren Sie spürbar und nachhaltig Ihre Stromrechnung.
Garantiert guter Service
Speicher für Solaranlage kaufen
Solarstrom mit einem Stromspeicher noch besser nutzen
Häufige Fragen zu Stromspeichern
-
Ein Stromspeicher ist ein Gerät, das überschüssigen Strom speichert, damit er zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Dies ist besonders nützlich in Kombination mit PV-Anlagen, da diese oft mehr Strom produzieren, als sofort verbraucht werden kann. Der gespeicherte Strom kann dann genutzt werden, wenn die Anlage weniger oder keinen Strom produziert, wie zum Beispiel nachts oder bei bewölktem Wetter.
-
-
Ja, Stromspeicher sind förderfähig. Wir haben für Sie die laufenden Förderprogramme für Solarprodukte zusammengestellt.
-
Ein Stromspeicher funktioniert, indem er elektrische Energie in eine andere Form von Energie umwandelt, die gespeichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie zurückverwandelt werden kann.
Wenn Ihre PV-Anlage mehr Strom produziert, als Sie verbrauchen, wird der überschüssige Strom genutzt, um den Batteriespeicher aufzuladen. Dabei wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und in der Batterie gespeichert.
Die chemische Energie bleibt in der Batterie gespeichert, bis sie benötigt wird. Moderne Batteriespeicher sind so konzipiert, dass sie die Energie über längere Zeiträume effizient speichern können.
Wenn der Strombedarf höher ist als die aktuelle Produktion der Photovoltaikanlage (z.B. nachts oder bei schlechtem Wetter), wird die gespeicherte chemische Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt und ins Hausnetz eingespeist. So können Sie den gespeicherten Strom nutzen, um Ihre Geräte zu betreiben.
Ein Energiemanagementsystem überwacht und steuert den Lade- und Entladevorgang, um die Effizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
-
Bei der Nachrüstung eines Stromspeichers gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten:
Dimensionierung: Die Größe des Stromspeichers sollte auf Ihren individuellen Energiebedarf und die Leistung Ihrer PV-Anlage abgestimmt sein. Eine zu kleine oder zu große Batterie kann die Effizienz und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen.
Systemkompatibilität: Der Speicher muss mit deiner bestehenden Photovoltaikanlage kompatibel sein. Es ist wichtig, dass die technischen Spezifikationen übereinstimmen und der Speicher problemlos integriert werden kann.
Installation: Die Installation sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und die optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Fördermöglichkeiten: Informieren Sie sich über mögliche Förderprogramme. Wir haben für Sie die aktuellen Förderungen auf unserer Ratgeberseite zusammengefasst.
Wenn Sie einen Speicher zu einer bestehenden PV-Anlage nachrüsten wollen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Auf unserer Produktseite zu Stromspeichern können Sie eine Anfrage zu einem kostenfreien Beratungstermin stellen.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Stromspeicher von enviaM
Wartung von Solaranlagen
Solaranlagen von enviaM