• PRIVATKUNDEN
  • GESCHÄFTSKUNDEN
  • STADTWERKE/VERSORGER
  • ÜBER ENVIAM
  • KARRIERE

    Stromspeicher kaufen

    Grundwissen zu Stromspeichern

    Was Sie über Speicher für Solaranlagen wissen sollten

    Solarstrom im Haushalt speichern? Mit einer Solaranlage produzieren Sie Ihren Strom bereits selbst. Dadurch sind Sie unabhängiger vom Strompreis. Oft erzeugt die Anlage mehr Solarstrom, als gerade verbraucht wird. Diesen überschüssigen Strom können Sie ganz einfach mit Stromspeichern speichern und dann verwenden, wenn die Solaranlage gerade eine kleine Pause macht, z.B. nachts. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen für den Einsatz eines Stromspeichers.

    Welche Aufgaben hat ein Stromspeicher?

    Ein Stromspeicher hat die Aufgabe, elektrische Energie in chemischer Form zu speichern, um sie später zu nutzen. Dies ist besonders zu Zeiten wichtig, wenn eine PV-Anlage nicht ausreichend Solarstrom produzieren kann (z.B. nachts oder bei bewölktem Wetter).

    Ein Solarstromspeicher fängt überschüssige Energie auf, wenn sie produziert wird, und stellt sie zur Verfügung, wenn der Bedarf besteht. So trägt der Speicher zu einer zuverlässigeren Energieversorgung bei.

     

    Ein Stromspeicher kann vor allem bei folgenden Situationen zum Einsatz kommen:

    • An bewölkten Tagen oder abends zur Versorgung des Haushalts
    • Zum nächtlichen Laden des E-Autos

    Wie funktioniert ein Stromspeicher zusammen mit einer PV-Anlage?

    Photovoltaik bedeutet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in Solarstrom. Dafür werden PV-Module - bestehend aus mehreren Solarzellen - benötigt. Sobald Sonnenlicht auf die Solarzellen fällt, wird elektrischer Strom erzeugt. 

    Bei diesem Strom handelt es sich um Gleichstrom (DC), der mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom (AC) umgewandelt wird. Der Wechselstrom kann nun für den Haushalt genutzt werden.

    Ein Stromzähler ermittelt dabei die Höhe des erzeugten Solarstroms und die Höhe des verbrauchten Solarstroms. Der Strom, der nicht verbraucht wird, gelangt durch den in das öffentliche Stromnetz.

    Will man jedoch mehr Solarstrom selbst verbrauchen wird ein Stromspeicher zum System hinzugefügt. Der überschüssige Solarstrom, der nicht sofort verbraucht wird, wird in dem Speicher zwischengespeichert. Er funktioniert ähnlich wie ein großer Akku.

    Grafik Funktionsweise von Stromspeicher und PV-Anlage

    Vorteile eines Stromspeichers

    Ein Stromspeicher ermöglicht es Ihnen, Ihre erzeugte Solarenergie effizienter und unabhängiger zu nutzen. Im Wesentlichen gibt es vier Vorteile eines Solarstromspeichers:

     

    Icon

    Mehr Unabhängigkeit

    Reduziert Ihre Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.

     

    Icon_Energiemanagement

    Effizienzsteigerung

    Optimiert die Nutzung von Solarstrom, indem überschüssiger Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann.

    icon

    Gewinn

    Gespeicherter Strom kann entweder selbst genutzt oder auch verkauft werden. 

     

     

    Icon Stromspeicher

    Notstrom

    Kann bei Stromausfällen eine zuverlässige Stromversorgung darstellen.

    Was sind DC-seitige Speicher und AC-seitige Speicher?

    DC-seitige und AC-seitige Speicher unterscheiden sich hauptsächlich darin, wie sie in das Energiesystem integriert sind und wie sie den Strom speichern und abgeben. Beide Systeme haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche und Vorteile. Die Wahl zwischen einem DC- und einem AC-seitigen Speicher hängt von Ihren individuellen Anforderungen und der bestehenden Infrastruktur ab.

    In der folgenden Tabelle haben wir die wesentlichen Unterschiede der beiden Systeme zusammengefasst:

    DC-seitige Speicher AC-seitige Speicher
    Anschlusstyp Diese Speicher sind direkt an die Photovoltaikmodule angeschlossen, die Gleichstrom (DC) erzeugen. Diese Speicher sind an das Hausnetz angeschlossen, das Wechselstrom (AC) verwendet.
    Funktionsweise Der von den PV-Modulen erzeugte Gleichstrom wird direkt in den Speicher geleitet, ohne vorher in Wechselstrom (AC) umgewandelt zu werden. Der von den PV-Modulen erzeugte Gleichstrom wird zunächst in Wechselstrom umgewandelt, bevor er in den Speicher gelangt. Der Speicher wandelt den Strom dann wieder in Gleichstrom um, um ihn zu speichern.
    Vorteile Höhere Effizienz, da weniger Umwandlungsverluste auftreten. Ideal für neue PV-Anlagen, da sie direkt in das System integriert werden können. Flexibler bei der Nachrüstung bestehender PV-Anlagen, da sie unabhängig vom PV-System installiert werden können.
    Nachteile Weniger flexibel bei der Nachrüstung bestehender Anlagen, da sie spezifische Wechselrichter benötigen. Höhere Umwandlungsverluste, da der Strom mehrfach umgewandelt wird.

    Sind 100 Prozent Autarkie mit einer PV-Anlage und einem Stromspeicher möglich?

    Eine vollständige Autarkie, also 100 Prozent Unabhängigkeit vom Stromnetz, ist mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher in der Praxis sehr schwierig zu erreichen. Damit kein Netzstrom mehr bezogen werden muss, müssten sowohl Speicher als auch PV-Anlage extrem hoch dimensioniert sein. Dies bringt jedoch hohe Kosten mit sich, sodass sich so ein großes PV-System wirtschaftlich nicht lohnen würde.

    In der Realität erreichen die meisten Haushalte mit einer PV-Anlage und einem Speicher einen Autarkiegrad von etwa 50 bis 80 Prozent. Das bedeutet, dass ein erheblicher Teil des Strombedarfs durch die eigene Anlage gedeckt wird, aber in bestimmten Zeiten immer noch Netzstrom benötigt wird.

    Den passenden Solarstromspeicher finden

    Um den passenden Solarstromspeicher zu finden, gibt es einige Kriterien, die berücksichtigt werden müssen. Nur so stehen Kosten, Wirtschaftlichkeit und Effizienzsteigerung in einem guten Verhältnis. Lassen Sie sich einfach unverbindlich von uns beraten und finden so heraus, welcher Stromspeicher zu Ihrer PV-Anlage passt.

    Datenschutzeinstellungen